FAQ WPC Terrassendielen
WPC Terrassendielen allgemein
Einen Vergleich zu Holz finden Sie in unserem Blog Beitrag WPC oder Holz.
- Format: Während die Stärke mit 22 mm und die Breiten mit 143 mm bei allen Modellen gleich ist, gibt es unterschiedliche Längen (3 / 3,6 / 4,2 und 4,8 m).
- Farbe: Hauptsächlich erdig-warme Brauntöne, aber auch trendige Bicolor-Varianten mit Farbspiel
- Oberflächenprofil: glatt, gerillt, genutet, französisch, antik oder Holzimitat
- Aufbau: Massivdielen, Hohlkammerdielen, ummantelt
Einen ausführlichen Beitrag finden Sie im Blog unter Poolumrandung aus Holz oder WPC?
Bei Wood Plastic Composite, kurz: WPC, handelt es sich um einen Verbundwerkstoff, der aus Holz und Kunststoff besteht. Das verwendete Holzmehl ist ein Abfallprodukt aus der Industrie, als Kunststoffe kommen meist Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) zum Einsatz. Abgerundet wird die Mischung mit einigen Additiven (z. B. Pilzhemmer, UV-Schutz oder Farbpigmente). Den größten Anteil nimmt das Holzmehl ein (ca. 60 %), der Rest teilt sich auf Kunststoffe (ca. 35 %) und Additive auf.
Bei BPC handelt es sich wie bei WPC um einen Verbundwerkstoff. Während bei Wood Plastic Composite Holz verarbeitet wird, kommen bei BPC Bambusfasern als natürlicher Bestandteil zum Einsatz. Daher auch der Name: Bamboo Plastic Composite. Bambusholz kann bis zu einem Meter am Tag wachsen und ist damit der am schnellsten nachwachsende Rohstoff überhaupt. Der Nachteil ist jedoch, dass Bambus ein Gras ist und viel Stärke enthält. Ohne den massiven Zusatz von Chemie beginnt Bambus an zu schimmeln. Weitere Informationen bietet unser Blogbeitrag BPC Terrassendielen.
Für die Fertigung von Hohlkammerdielen wird weniger Material verwendet als für Massivdielen. Das bringt zwei ganz zentrale Vorteile mit sich. Einerseits sind Hohlkammerdielen deshalb günstiger als ihre massiven Pendants. Zudem weisen sie ein deutlich niedrigeres Gewicht auf, weshalb die Verlegearbeiten leichter von der Hand gehen. Der Hohlraum bietet sich außerdem perfekt als Kabelkanal an.
Massive WPC Terrassendielen sind, wie der Name schon vermuten lässt, robuster und somit langlebiger als die Hohlkammervariante. In ihrem Inneren befindet sich kein Hohlraum, in dem sich Wasser ansammeln oder Insekten einnisten können. Anders als Hohlkammerdielen benötigen die massiven Dielen außerdem keine Abschlussleiste. Die Schnittkanten der Dielen müssen nicht verkleidet werden und selbst runde Terrassen stellen kein Problem dar.
Standardisierte Qualitätskriterien im WPC-Bereich sind das Gewicht und der Holzanteil. Ein höheres Gewicht ist gleichbedeutend mit einer höheren Wandstärke. Das heißt nichts anderes, als das mehr Material pro Laufmeter verwendet wurde und die Dielen somit länger haltbar sind. Durch einen hohen Holzanteil entsteht wiederum ein sehr natürlicher Look. Ein höherer Kunststoffanteil bewirkt hingegen eine geringere Farbreifung. Letzten Endes muss der Persönliche Geschmack zum jeweiligen Angebot passen. Daher empfehlen wir, immer vorab ein Muster zu bestellen und mit anderen Produkten und Anbietern vergleichen.
WPC Terrassendielen und ihre Eigenschaften
WPC Terrassendielen sind grundsätzlich für den Einsatz unter freiem Himmel konzipiert. Die diversen Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen, Schnee, Wind etc. machen ihnen nichts aus. Ob nun teil-, voll- oder gar nicht überdacht, spielt nur in Bezug auf die Farbreifung eine Rolle. Auf teilüberdachten Terrassen „vergrauen“ die WPC Terrassendielen ohne Überdachung rascher. Das heißt, die sogenannte Farbreifung läuft schneller ab. Die Dielen erreichen nach kürzerer Zeit ihren finalen Farbton und der überdachte Teil wird langsamer nachziehen. Zwei unterschiedliche Farbtöne könnten die Folge sein.
Der WPC-Markt ist vergleichsweise jung, deshalb ist es derzeit schwierig, seriöse Aussagen zur Haltbarkeit zu treffen. Unter der Voraussetzung, dass die Verlegeanleitung des Herstellers befolgt wird, geben Produzenten die Haltbarkeit von massiven WPC-Dielen üblicherweise mit bis zu 25 Jahren an.
Bei WPC handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus Holz und Kunststoff. Dadurch reagieren die Terrassendielen auf Feuchtigkeit bzw. Wärme und dehnen sich insbesondere in der Länge aus. Damit sich die WPC-Bretter auf der Terrasse bewegen können, werden sie mit Clips befestigt, die dieses Arbeiten zulassen. Zu festen Bauteilen muss ein Abstand von mindestens 2 cm eingehalten werden.
Das von extremen Temperaturschwankungen (Frost – Tauwetter – wieder Frost) ausgelöste Quell- und Schwindverhalten von WPC Terrassendielen ähnelt stark jenem von Massivholzdielen. Im Gegensatz zum Naturwerkstoff nimmt WPC aber kaum Wasser auf, da die klassischen Kapitälchen und Hohlräume fehlen, in welche das Wasser eindringen könnte. Wir empfehlen dennoch, die an sich pflegeleichten WPC Terrassendielen vor dem Winter gründlich zu reinigen. Angst vor Frost müssen Sie jedoch nicht haben, Kälte macht den Dielen absolut nichts aus.
WPC Terrassendielen verfügen über eine aufgeraute Oberfläche bzw. ein Profil und sind deshalb in der Regel rutschfest. Allerdings muss die Unterkonstruktion ein zweiprozentiges Gefälle aufweisen, damit das Regenwasser auch zuverlässig abfließen kann. Erst die Bildung von Moos macht die Terrasse rutschig und dies kann durch regelmäßiges Reinigen verhindert werden.
Da WPC Terrassendielen einen großen Anteil an Holz enthalten, können tatsächlich auch Farbunterschiede bestehen. Die Optik ist grundsätzlich zwar einheitlicher als bei Holzdielen, gänzlich eliminieren lassen sich produktionsbedingte Nuancen aber nicht. Zudem sorgt die Sonneneinstrahlung in den ersten Wochen dafür, dass sich ein gewisser Veränderungsprozess hinsichtlich der Farbe in Gang setzt. Die Dielen werden also mit der Zeit heller und eventuelle Farbunterschiede gleichen sich an. Nach einigen Monaten haben die Dielen dann ihren finalen Farbton erreicht und nennenswerte Farbunterschiede bestehen dann keine mehr.
Ja, WPC Terrassendielen können ohne Weiteres auch auf dem Balkon verlegt werden und machen dort eine ebenso gute Figur wie auf der klassischen Terrasse. Die Dielen dürfen jedoch nicht das tragende Fundament des Bodens darstellen, sondern lediglich den Boden verkleiden. So können Sie zum Beispiel die Betonplatte Ihres Balkons verschönern. Für alle anderen Funktionen benötigen Sie eine bauaufsichtliche Zulassung, die bei WPC in aller Regel nicht gegeben ist. In unserem Blogbeitrag WPC Terrassendielen für den Balkon finden Sie dazu detaillierte Informationen.
Bei WPC Terrassendielen handelt es sich nicht um Sondermüll. Sollte tatsächlich der Fall eintreten, dass die Bretter nicht mehr weitergenutzt werden können, bieten sich mehrere Entsorgungsmöglichkeiten an. Da wäre zum einen die thermische Verwertung in einer Müllverbrennungsanlage. Auch die Entsorgung im Hausmüll ist möglich, allerdings sollte sich diese auf Kleinst- und Verschnittmengen begrenzen. Recycling stellt ebenfalls eine Option dar, da Wood Plastic Composite zermahlen, aufgeschmolzen und anschließend neu verarbeitet werden kann.
Die Montage von WPC Terrassendielen
- Dielenlänge: Um den abschließenden Feinschnitt zu ermöglichen, müssen Sie bei der Bestellung der Dielen jeweils 5 cm auf die benötigten Längen drauflegen
- Materialmenge: Um wirklich alle Eventualitäten abzudecken, bestellen Sie immer um rund 10 % mehr, als die Bedarfsberechnung eigentlich ergeben hat.
Montage: Eine ausführliche Anleitung inklusive einiger Erklärungsvideos finden Sie in unseren entsprechenden Kategorietexten.
Zuschnitt: Ein möglichst einheitliches Erscheinungsbild und die perfekte Flucht erhalten Sie durch den Zu- bzw. Feinschnitt Ihrer WPC Terrassendielen vor Ort. Möglich gemacht wird der, indem Sie bei der Bestellung 5 Zentimeter auf die benötigte Dielenlänge drauflegen. Vor der Fixierung verwenden Sie dafür am besten eine Kappsäge. Wurden die Bretter bereits befestigt, eignet sich eine Handkreissäge mit Führungsschiene besser.
Oberflächenbehandlung: Im Vergleich zu Holzterrassendielen benötigen WPC Terrassendielen nach der Montage in der Regel keine Behandlung mit Pflegeöl. Eine Ausnahme bilden die offenporigen WPC Dielen der Firma Gunreben. Haben Sie sich für diese Variante entschieden, testen Sie das Pflegemittel zuerst an einem Verschnittstück, ehe Sie die gesamte Terrasse in Angriff nehmen.
Eine ausführliche Anleitungen finden Sie unter WPC Terrassendielen verlegen und im Blog Beitrag WPC Terrasse bauen.
Neben den WPC Terrassendielen selbst benötigen Sie für eine erfolgreiche Verlegung noch folgende Dinge:
- Unterkonstruktion
- Unkrautvlies
- Terrassenpads oder Terrassenlager
- Fixierungsclips (inkl. Schrauben)
- Anfangs- und Endclips
- Optional: Kantenabschluss
- Optional: Oberflächenschutz und Reinigungsmittel
Bevor die WPC Terrasse errichtet werden kann, muss der Untergrund frei von Bewuchs, tragfähig und frostsicher sein. Ein ungehindertes Ablaufen des (Regen)Wassers sollte ebenso gegeben sein wie ausreichend Platz für die Luftzirkulation. Mehr zu diesem Thema oder auch Fragen zur Unterkonstruktion werden in unseren Blogbeiträgen beantwortet.
Die eigenhändige Verlegung von WPC Terrassendielen ist selbst für nur halbwegs fähige Heimwerker kein Problem. Wichtig ist dabei, stets sauber zu arbeiten und sich penibel an die Anleitung zu halten. Denken Sie unbedingt daran, für ein Gefälle zu sorgen, um das Ablaufen des Regenwassers zu garantieren. Ebenfalls wichtig sind die richtige Berechnung des Materialbedarfs und die rechtzeitige Organisation des notwendigen Werkzeuges. Eine genaue Anleitung zu jedem dieser Themen finden Sie in hier: WPC Terrassendielen verlegen
Aufgrund des großen Holzanteils lassen sich WPC Terrassendielen genauso bearbeiten wie normales Holz. Für gerade Schnitte empfehlen wir eine Kappsäge, für runde die Stichsäge und für Längsschnitte eine Handkreissäge mit Führungsschiene.
Eine Faustregel im Terrassenbau besagt, dass die Unterkonstruktion immer aus demselben Material bestehen sollten wie die Decklage. Im Fall von WPC Terrassendielen wäre also eine Unterkonstruktion aus Wood Plastic Composite ideal. Aluminium ist allerdings eine ausgezeichnete Alternative und kommt deshalb ebenfalls oft zum Einsatz. Weitere Infos finden Sie in unserem Blogbeitrag Terrassendielen Unterkonstruktion.
Die Montage von WPC Terrassendielen auf einer bestehenden Unterkonstruktion aus Holz ist nach unserem Ermessen keine gute Idee. Holz ist immerzu am Arbeiten und eventuelle Unebenheiten werden sich auf die Decklage übertragen. Beachten Sie auch, dass die herstellerseitigen Garantien und Gewährleistungen verfallen, sobald WPC Terrassendielen auf einer anderen Art von Unterkonstruktion montiert werden, als in der Verlegeanleitung angegeben. Verwenden Sie lieber eine Unterkonstruktion aus WPC oder noch besser aus Aluminium. Nachzulesen in unserem Blogbeitrag Terrassendielen Unterkonstruktion.
WPC Terrassendielen müssen mit einem Gefälle verlegt werden, damit das Regenwasser auch zuverlässig abfließen kann. Bleibt das Wasser auf der Terrasse stehen, bilden sich unschöne Schmutzränder. Bei Hohlkammerdielen besteht zudem dir Gefahr, dass sich aufgrund ihrer Bauweise in ihrem Inneren Wasser ansammeln kann. Falls dieses aufgrund eines fehlenden Gefälles nicht abfließen kann, gefriert es in der kalten Jahreszeit und es entstehen Frostschäden an der Diele. Mit einem Gefälle von 1-2 % sind Sie auf der sicheren Seite. Der Wasserablauf erfolgt in Längsrichtung der Dielen und im Idealfall vom Gebäude weg in den Garten. Unsere ausführliche Anleitung WPC Terrassendielen verlegen bietet viele weitere Tipps und Ratschläge.
Aufgrund des hohen Holzanteils lässt sich WPC mit demselben Werkzeug bearbeiten wie Holzdielen. Also Kapp- und Handkreissäge, Akkuschrauber etc. Dazu kommen weitere Hilfsmittel wie eine Wasserwaage, eine Richtschnur, Maßband oder Zollstock sowie ein Markierungsstift. Wie das Verlegen der Dielen erfolgt, erfahren Sie hier: WPC Terrassendielen verlegen.
So klein und unscheinbar sie auch sein mögen, Terrassenpads erfüllen gleich mehrere wichtige Aufgaben. Die aus Gummigranulat gefertigten Rechtecke befinden sich üblicherweise zwischen dem Untergrund und der Unterkonstruktion. Sie dienen dem Höhenausgleich und sorgen dafür, dass die Balken des Unterbaus nicht mit dem Boden in Kontakt kommen. So ist ein reibungsloser Abfluss des Regenwassers und eine ausreichende Luftzirkulation unter der Terrasse gewährleistet. Damit bei der Verlegung nichts schiefläuft, haben, wir in unserem Blogbeitrag die typischen Stolpersteine für Sie zusammengefast: WPC Terrasse bauen – typische Fehler vermeiden.
Eine Terrasse wird nur in seltenen Fällen auf einem wirklich ebenen Untergrund montiert. Meist muss ein gewisser Höhenunterschied ausgeglichen werden. Dafür gibt es drei unterschiedliche Ansätze:
- Unterkonstruktion: Die Höhendifferenz wird durch eine zielgerichtete Konstruktion des Unterbaus ausgeglichen.
- Terrassenpads: Kleinere Höhenunterschiede lassen sich durch die Ausbringung einer entsprechenden Menge an Terrassenpads ausgleichen.
- Stelzlager: Die praktischen Gadgets aus Kunststoff sind höhenverstellbar und lassen sich somit genau auf jene Höhe adjustieren, die notwendig ist, um bestehende Unterschiede auszugleichen.
Eine komplette Anleitung finden Sie unter: WPC Terrassendielen verlegen.
Reinigung und Pflege von WPC Terrassendielen
Weitere Tipps und Infos finden Sie in unserem Blog Beitrag Terrassendielen reinigen und pflegen.
Stockflecken entstehen durch stehendes Wasser, das aufgrund eines fehlenden Gefälles oder mangelnder Hinterlüftung nicht abfließen kann. Während das Wasser irgendwann einmal verdunstet, bleibt der enthaltene Schmutz zurück und Stockflecken entstehen. Dies geschieht insbesondere unter Möbelkisten oder Planzenkübel die direkt auf der Terrasse stehen und nicht hinter lüftet sind. Diese Flecken lassen sich im Normalfall mit einem WPC-Reiniger wieder entfernen. Schauen Sie doch einmal in unserem Blog vorbei. Dort finden Sie auch einen Beitrag zum Thema Terrassendielen reinigen und pflegen.